Das beste analoge 50mm Objektiv

Man nennt sie Fast Fifties oder auch Nifty Fifty, und ihre Brennweite von 50 mm kommt angeblich dem menschlichen Blickfeld am nächsten. Jeder Objektiv-Hersteller hat dementsprechend ein 50mm-Objetiv im Programm, und in der Folge hat auch fast jede bzw. jeder Fotografin oder Fotograf so ein Ding in der Tasche. Wenn auch, soviel Ehrlichkeit muss sein, nicht jeder von diesen Linsen überzeugt ist.

Tatsache ist: Es haben sich bei uns mittlerweile einige Objektive angesammelt, die dieser Brennweite entsprechen bzw. ihr nahe kommen. Zeit also für ein Shoot-Out. Vergleichen wir doch mal, was die Dinger können. Und was nicht.

Inhalt

Das beste 50mm-Objektiv: Versuchsaufbau

Nachdem wir wie immer auf das Zählen von Pixeln und auf das Zeigen von Siemenssternen verzichten wollen, machen wir es uns auch heute einfach. Fünf Objektive, ein Motiv. Immer mit größtmöglicher Blende, immer so nah ran wie möglich. Stets mit 1/250 und einer ISO von 400.

Was als Nebeneffekt übrigens zeigt, welche Folge eine auch nur leicht größerere Blende haben kann. Die Bilder wurden im Abstand weniger Minuten gemacht, und sind allesamt ooc – also out of camera. 

Dies bedeutet: Als DNG in Lightroom importiert, dann als .tif mit 300dpi exportiert, in Photoshop gerahmt und fürs Web exportiert – in geringer Qualität für die Galerie, in hoher für die Einzelbilder.  

Natürlich nehmen wir hier keine vollständige Vorstellung der benutzten Objektive vor; die gibt es – falls schon vorhanden – an anderer Stelle im Zylinderblog. Ansonsten werden wir sie in den kommenden Wochen und Monaten nachliefern.

Als Motiv musste einige Beeren herhalten, die sich als überraschend geduldig erwiesen; Regentropfen und Blätter lieferten zusätzliche Details.   

Das beste 50mm-Objektiv: Die Kandidaten

Vier analoge 50mm-Objektive und eine Sony-Kamera

Meine Damen und Herren, Applaus für unsere Teilnehmer. In loser Reihenfolge (im Bild oben von links nach rechts) präsentieren wir

  • Das Porst 55mm f1.2
  • Das Porst 50mm f1.7
  • Das Edixa 50mm f2.8
  • Das Helios 58mm f2
  • Das Sigma 50mm f1.4

Und ehe sich jemand beschwert, dass es sich a) nicht nur um 50mm-Gläser handelt: Ja, ist so. Und ja, wir wissen auch, dass das Sigma kein analoges Objektiv ist. Aber ein Vergleich zur Neuzeit muss doch möglich sein, oder?

Viel Spaß beim Raten: Welches Bild mit welchem Objektiv?

Das Porst 55mm f1.2

Das neueste Pferd im Stall. 55mm bei 1.2 ist schon eine Ansage, und deswegen konnten wir nicht widerstehen. Ausgetestet ist es noch nicht, dies ist der erste Versuch, damit zu arbeiten. Aber es ist vielversprechend. Nettes Bokeh, bei 1.2 eine derartig schmale Schärfeebene, dass Focus Peaking unbedingt notwendig ist, und man vielleicht mit einem Stativ arbeiten sollte.

Das Porst 50mm f1.7

Dieses Objektiv gehört zu den ältesten analogen im Bestand. Es wird gerne übersehen, weil es klein und unscheinbar daher kommt, dass es aber Spaß macht, haben wir an anderer Stelle beschrieben. Bei Offenblende logischerweise nicht ganz so fluffig wie das 55mm. dafür auch nicht ganz so zickig, was die Schärfenebene angeht. 

Das Edixa 50mm f2.8

Wer sich fragt, was das mit diesen Blenden auf sich hat – hier sieht man es. Gleiches Licht, gleiche Zeit wie bei den anderen beiden anderen Bildern, doch vom Hintergrund ist unter diesen Lichtverhältnissen nur wenig zu sehen. Was das Edixa sonst so taugt, werden wir bei Gelegenheit mal anschauen.

Das Helios 58mm f2

Dieses Objektiv haben wir als das Beste der Besten der Besten abgefeiert. Ob wir dabei bleiben? Es ist auf jeden Fall der Kompromiss zwischen dem empfindlichen 55mm von Porst und dem dunklen Edixa. 

Das Sigma 50mm f1.4

Unfair? Nein, wir wollen den aktuellen Objektiven schließlich auch eine Chance geben und einen Vergleich zwischen alten, leichten, körnigen und etwas unscharfen Objektiven und einem modernen, digitalen Objektiv ermöglichen. Ein Objektiv, das ungefähr das zehnfache der alten Gläser wiegt. Dafür aber auch entsprechend abbildet. 

Einmal hochgejazzt

Out of camera ist ja nett, aber wenigstens einmal haben wir an den Reglern gezupft und das Bild des Porst 55mm f1.2 ein bißchen optimiert. Was dabei rauskommt, kann sich sehen lassen. Wobei, aufgemerkt, bei zu viel post processing natürlich alles von dem verloren gehen kann, was ein Objektiv so mit sich bringt.

Das beste analoge 50mm - Fazit

Wenn das mal so einfach wäre. In diesem kurzen, schnellen Vergleichstest sind nur die  Verlierer klar: Das Edixa landet wegen der geringen Offenblende auf den letzten Plätzen und teilt sich diese mit dem Sigma, das, obwohl modern und natürlich das schärfste von allen, auch das „nüchternste“ von allen ist.

Sie wollen Persönlichkeit? Dann empfehlen wir die beiden Porsts und natürlich das Helios. Für heute jedenfalls. Denn wie gesagt: 50mm gibt es wie Sand am Mehr, und es wird nicht lange dauern, bis ein weiteres hinzukommt. 

Das Logo der Blauen Maschine
Die Blaue Maschine, Hof

LUST AUF EINEN BLAUEN BRIEF?

Tragen Sie sich ein - für Updates rund um Web, Fotografie und Kommunikation aus Hof.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

LUST AUF BLAUE BRIEFE?

Abonnieren Sie unseren Newsletter für regelmäßiges Updates rund um Web, Fotografie und Kommunikation aus Hof.

Wir senden keinen Spam! Erfahren SIe mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Oberer Torplatz 1 95028 Hof
Cookie Consent mit Real Cookie Banner Skip to content